Lesedauer: 5 Minuten
Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Ergebnisse Ihrer pharmakogenetischen Analyse verstehen und welche Antworten auf häufig gestellte Fragen zu beachten sind, um gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin einen auf Ihre DNA abgestimmten Medikationsplan zu entwickeln.
Medikamente durchlaufen nach der Einnahme mehrere Schritte im Körper: Sie werden absorbiert, im Blut verteilt, in den Zellen metabolisiert, für den Abbau vorbereitet und schließlich wieder ausgeschieden - idealerweise nachdem sie die gewünschte Wirkung erzielt haben. Die Genetik spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Zum Beispiel verändern bestimmte Genvariationen die Aktivität der Enzyme, die für den Abbau gewisser Wirkstoffe verantwortlich sind. Wenn eine solche Genvariation vorliegt, kann dies zu einem langsameren Abbau führen, wodurch das Medikament länger im Körper verbleibt. Bei einer dauerhaften Medikamententherapie kann dies Probleme verursachen, wie eine erhöhte Gefahr von Nebenwirkungen, da die Wirkstoffkonzentration im Blut höher ist als beabsichtigt. Sogenannte Pro-Drugs müssen im Körper erst aktiviert werden, wofür ähnliche Enzyme - die ebenso von der Genetik beeinflusst werden - benötigt werden. Ist die Enzymaktivität eingeschränkt und wird ein bestimmter Wirkstoff nicht schnell genug aktiviert, profitiert der Nutzer nur von einer reduzierten Wirkung, die häufig nicht ausreichend ist. Daher ist es wichtig, genetische Unterschiede bei der Dosierung zu berücksichtigen, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen, unseren anderen Blogbeitrag zu lesen.
Ihr pharmakogenetisches Profil liefert wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, Medikamente gezielt auszuwählen:
Die Ergebnisse Ihrer pharmakogenetischen Analyse können in zwei Formaten genutzt werden:
1. Über die Suchfunktion im Portal Ihres Arztes – Hier sind alle 821 Wirkstoffe verfügbar, die von der Genetik beeinflusst werden, einschließlich jener, die für Sie als neutral bewertet wurden.
2. In Ihrem PDF-Befund – Dieser enthält eine speziell erstellte Notfall-Liste, die die für Sie besonders relevanten Wirkstoffe hervorhebt.
💡 Warum eine Notfall-Liste? Anstatt alle 821 Wirkstoffe auszudrucken, bietet die Notfall-Liste eine gezielte Übersicht über die Medikamente, bei denen Ihre genetischen Besonderheiten eine Anpassung erfordern. Das erleichtert eine schnelle Entscheidungsfindung in medizinischen Situationen.
Der Bericht Ihrer pharmakogenetischen Analyse ist klar strukturiert und hilft Ihnen, die relevanten Daten schnell zu finden. Die wichtigsten Abschnitte umfassen:
Ihr pharmakogenetisches Profil:
In der Übersicht sehen Sie, wie verschiedene Wirkstoffe aktiviert und abgebaut werden, sowie die empfohlenen Dosierungsanpassungen. Diese Informationen helfen, genetische Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erläuterungen zu Aktivierung und Abbau:
Dosierungsempfehlungen:
Abhängig von den genetischen Ergebnissen wird angegeben, ob eine Dosis reduziert, erhöht oder ein alternativer Wirkstoff in Betracht gezogen werden sollte.
Angenommen, Ihnen wurde ein Statin wie Simvastatin zur Senkung des Cholesterinspiegels verschrieben. Der Bericht zeigt, dass der Abbau dieses Medikaments durch Ihre genetische Ausstattung verlangsamt ist. Daraus ergeben sich folgende Risiken und Maßnahmen:
Die Pharmakogenetik ist ein wissenschaftlicher Zweig, der sich damit befasst, wie einzelne Genvariationen die Reaktion des Körpers auf bestimmte Medikamentenwirkstoffe beeinflussen. Die Genetik gilt damit als ein wichtiger Faktor im Medikamentenstoffwechsel, aber ist mit Sicherheit nicht der Einzige, der zur Beurteilung der Medikamentenverträglichkeit herangezogen werden soll. Medikamenteninteraktionen, Allergien, Wechselwirkungen mit bestimmten Mikronährstoffen aber auch der Lebensstil und aktuelle Erkrankungen sollten unbedingt berücksichtigt werden, wenn ein neues Medikament in Erwägung gezogen wird.
Bitte beachten Sie: die richtige Wahl und Dosierung der Medikamente liegt immer im Verantwortungsbereich Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Entscheiden Sie niemals selbst ein Medikament abzusetzen oder dessen Dosierung zu ändern!
Sehr gerne steht Ihnen unser Team bei Fragen oder anderen Anliegen jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen - Sie erreichen uns telefonisch unter +43 6225 24822 oder per E-Mail an team@novomedic.com.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Umsetzen der genetischen Erkenntnisse und verbleiben mit ganz lieben Grüßen. Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von NovoMedic