Lesedauer: 4 Minuten
Präventionsgenetik: Analyseergebnisse verstehen
Lesedauer: 4 Minuten
Eine Präventionsgenetik-Analyse bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre genetische Veranlagung für bestimmte Erkrankungen besser zu verstehen und gezielt Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Doch wie setzen Sie die Erkenntnisse in die Praxis um, und worauf sollten Sie dabei achten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Bericht lesen können und wie Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt ein individuell abgestimmtes Vorsorgeprogramm entwickeln.
Präventionsgenetik ist ein wissenschaftliches Feld, das die Zusammenhänge zwischen genetischen Variationen und der Entstehung bestimmter Krankheiten untersucht. Das Ziel: Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder ihnen bestmöglich vorzubeugen. Gene haben einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Dennoch gilt: Ihre genetische Prädisposition bestimmt nicht allein, ob Sie eine Krankheit entwickeln werden.
Faktoren wie Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität, Stress und Ihr Umfeld spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wichtig ist daher, die Ergebnisse der Analyse im Kontext zu betrachten:
- Eine genetische Prädisposition ist keine Diagnose. Ein erhöhtes Risiko bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie die Krankheit entwickeln werden.
- Keine Garantie durch niedriges Risiko. Selbst wenn keine genetische Prädisposition festgestellt wird, können andere Faktoren eine Erkrankung auslösen.
Die Analyse gibt Ihnen jedoch ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um gemeinsam mit Ihrem Arzt gezielte Präventionsmaßnahmen zu planen, die Ihr Risiko reduzieren oder im Ernstfall eine frühzeitige Behandlung ermöglichen.
Welche Krankheiten werden untersucht?
Unsere Analyse untersucht mehr als 60 relevante Genvariationen und bewertet Ihr genetisches Risiko für 7 häufige Erkrankungen, bei denen Prävention eine wichtige Rolle spielt. Dazu gehören:
- Alzheimer
- Darmkrebs
- Diabetes Mellitus Typ 2
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Lungenkrebs
- Osteoporose
- Rheumatoide Arthritis
Diese Krankheiten wurden gewählt, weil für sie bewährte Vorsorgeprogramme und prophylaktische Maßnahmen existieren, die in Abstimmung mit Ihrem Arzt gezielt angewendet werden können.
Wie ist der Bericht aufgebaut?
Nach Durchführung Ihrer Präventionsgenetik-Analyse erhalten Sie von Ihrem behandelten Arzt eine detaillierte Auswertung, die alle untersuchten Krankheitsbilder und Ihr persönliches Risiko zusammenfasst. Diese Berichte sind klar strukturiert, damit Sie die wichtigsten Informationen leicht erfassen können:
- Ihr individuelles Risiko: Für jede Erkrankung wird angegeben, ob Ihr Risiko unterdurchschnittlich, durchschnittlich, leicht erhöht oder deutlich erhöht ist.
- Ein visueller Risikoindikator: Eine Skala von Grün (niedriges Risiko) bis Dunkelrot (hohes Risiko) zeigt Ihr Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung an.
- Erläuterungen: Begleittexte helfen Ihnen zu verstehen, wie die Ergebnisse interpretiert werden können, und geben Hinweise darauf, welche genetischen Marker das Risiko beeinflussen.
Diese klare Darstellung bietet Ihnen und Ihrem Arzt eine fundierte Basis, um weitere Schritte zu planen.
Wie wende ich die Ergebnisse an?
Die Ergebnisse dieser Analyse sollen Ihnen helfen, Ihre Gesundheit aktiv zu managen. Mit den Informationen in der Hand können Sie die nächsten Schritte unternehmen:
-
Verstehen Sie die Analyse: Lesen Sie den Bericht und machen Sie sich mit Ihrem Risikoprofil vertraut. Die visuelle Darstellung und die Erläuterungen helfen Ihnen, Ihr genetisches Risiko besser einzuordnen.
-
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Bringen Sie die Analyse zu Ihrem nächsten Termin mit. Ihr Arzt wird die Ergebnisse im Kontext Ihrer allgemeinen Gesundheit und Lebensweise bewerten und gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte planen.
-
Erstellen Sie ein Vorsorgeprogramm: Basierend auf den Ergebnissen können Sie und Ihr Arzt ein maßgeschneidertes Vorsorgeprogramm entwickeln. Dazu können gehören:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Krankheiten mit erhöhtem Risiko.
- Anpassungen Ihres Lebensstils, wie z. B. mehr Bewegung, eine gezielte Ernährung oder Stressreduktion.
- Falls nötig, weiterführende diagnostische Maßnahmen oder spezifische Prophylaxe.
-
Bleiben Sie proaktiv: Selbst wenn Ihr genetisches Risiko niedrig ist, bleibt es wichtig, Ihre Gesundheit aktiv zu fördern. Prävention beginnt immer mit einem gesunden Lebensstil.
Warum ist die ärztliche Begleitung wichtig?
Die Ergebnisse des Berichts sind ein wertvoller Ausgangspunkt, doch sie ersetzen keine ärztliche Beratung. Ihre Gene zeigen lediglich eine Veranlagung, keine Diagnose. Wie stark sich eine genetische Schwäche tatsächlich auswirkt, hängt von vielen Faktoren ab, wie Ihrem Lebensstil, Ihrer Ernährung oder bestehenden Erkrankungen.
Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hilft Ihnen dabei:
- Die Ergebnisse im Kontext Ihrer gesamten Gesundheit zu betrachten.
- Prioritäten zu setzen und die richtigen Maßnahmen zu planen.
- Geeignete Vorsorgeuntersuchungen oder Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wieso sollte man über genetisch bedingte Krankheitsrisiken Bescheid wissen möchten?
Gibt es effektive Vorsorgemaßnahmen für Krankheiten?
Bitte achten Sie darauf, bei Gentests vorsichtig zu sein, die Krankheitsrisiken untersuchen, für die es keine effektiven Vorsorge- oder Behandlungsmaßnahmen gibt.
In solchen Fällen kann das Wissen über ein genetisches Risiko eine psychische Belastung darstellen, die durch Vorsorgemaßnahmen nicht gemildert werden kann. Während solche Informationen für einige Menschen von Interesse sein mögen, ist ihr Nutzen begrenzt.
Wir bieten keine Genanalysen für Krankheitsrisiken an, für die keine wirksamen präventiven Maßnahmen verfügbar sind. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf Gentests, bei denen im Falle eines Defekts effektive präventive Schritte ergriffen werden können.
Warum muss ich die Ergebnisse mit meinem Arzt besprechen?
Der Arzt kann Ihre genetischen Ergebnisse mit Ihrer Gesundheitsgeschichte und Ihrem Lebensstil in Verbindung setzen. Nur so können die richtigen Maßnahmen abgeleitet werden
Haben Sie noch Fragen?
Sehr gerne steht Ihnen unser Team bei Fragen oder anderen Anliegen jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen - Sie erreichen uns telefonisch unter +43 6225 24822 oder per E-Mail an team@novomedic.com.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Umsetzen der genetischen Erkenntnisse und verbleiben mit ganz lieben Grüßen. Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von NovoMedic
Mehr erfahren in unserer DNA-Fibel
Sollten Sie ein tieferes Verständnis über die Genetik erlangen wollen, empfehlen wir Ihnen, unsere DNA-Fibel zu konsultieren. Diese enthält ausführliche Informationen zu Mikronährstoffgenetik und Präventionsgenetik – ideal für alle, die ihre Gesundheit aktiv und wissenschaftlich fundiert gestalten wollen.